Erasmus+ Stipendium: Finanzielle Unterstützung für deinen Auslandsaufenthalt

Verfasst von: Kerstin Lakits, 30.06.2022

Ein Aufenthalt im Ausland kann dein Studium komplimentieren und bereichert dein Leben mit zahlreichen neuen Erfahrungen. Du hast dich für ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum im Rahmen des Erasmus+ Mobilitätsprogramms entschieden und fragst dich: „Wie bekomme ich ein Erasmus Stipendium?“. Dann bist du hier genau richtig, denn wir haben dir die wichtigsten Informationen rund um den Erasmus+ Mobilitätszuschuss zusammengefasst. Hier findest du Höhe des Zuschusses, Anspruch, Voraussetzungen und mehr!

Was ist ein Erasmus Stipendium?

Wenn du an einer österreichischen Hochschule studierst und dich dazu entscheidest, mit dem Erasmus+ Mobilitätsprogramm der Europäischen Union für ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren, bekommst du eine finanzielle Unterstützung, die vom Österreichischen Austauschdienst (OeAD) ausbezahlt wird.

  • Das Erasmus+ Stipendium, auch Erasmus+ Mobilitätszuschuss genannt, ist ein monatlicher Betrag, der dich bei der Finanzierung deines Studienaufenthalts unterstützt.
  • Das Erasmus+ Stipendium wird nur für Aufenthalte von zwei bis zwölf Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktor) gewährt.
  • Außerdem bist du von den Studiengebühren an der Gastuniversität befreit!

Das Erasmus+ Stipendium wird in zwei Raten ausbezahlt.

  • 80% deiner Förderung bekommst du bei Antritt deines Auslandaufenthalts.
  • Die restlichen 20% werden nach dem Aufenthalt ausbezahlt.

Beachte hierbei, dass das Stipendium wirklich taggenau abgerechnet wird und somit die zweite Rate niedriger ausfallen kann, wenn du früher abreist.

Top-Ups: Zusätzliche Einmalzahlungen

Zusätzlich zum monatlichen Zuschuss gibt es ein paar Einmalzahlungen, sogenannte Top-Ups, die über die Plattform „Mobility Online“ vor Reiseantritt beantragt werden können.

  • Wenn du mit Bus oder Bahn an- und abreist, kannst du das Green Travel Top-Up, eine Unterstützung für klimafreundliches Reisen, beantragen.
  • Studierende mit Behinderung, betreuungspflichtigen Kindern, chronischer Krankheit sowie Studienbeihilfebezieher können vom Top-Up Geringe Chancen

Für die Top-Ups gelten teilweise gesonderte Voraussetzungen und Regeln, die du beim Erasmus-Referat deiner Hochschule erfragen kannst. Die Top-Ups müssen gesondert einen Monat vor Reiseantritt über „Mobility Online“ beantragt werden.

Wie hoch ist das Stipendium? – Einteilung nach Ländergruppen

Wie hoch das Erasmus Stipendium ausfällt, hängt in erster Linie von deinem Zielland ab. Hier sind die Stipendienhöhen für Auslandsaufenthalte:

Der Zuschuss pro Monat beträgt 470€, wenn du im Rahmen des Erasmus+ Programms in den folgenden Ländern studierst:

  • Bulgarien
  • Estland
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Nordmazedonien
  • Polen
  • Rumänien
  • Serbien
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Tschechische Republik
  • Türkei
  • Ungarn
  • Griechenland
  • Malta
  • Portugal
  • Spanien
  • Zypern
  • Nicht-EU-Partnerstaaten (Kategorie 5): Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat

Das Stipendium beträgt 520€ pro Monat für Erasmus+ Aufenthalte in den folgenden Ländern:

  • Dänemark
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Belgien
  • Italien
  • Finnland
  • Niederlande
  • Irland
  • Island
  • Liechtenstein
  • Luxemburg
  • Norwegen
  • Schweden
  • Nicht-EU-Partnerstaaten (Kategorie 14): Färöer, Schweiz, Vereinigtes Königreich

Für alle anderen Nicht-EU-Staaten (Kategorien 1-4 & 6-13) gibt es 700€ pro Monat für Studienaufenthalte im Ausland.

Bei Auslandspraktika können die Zuschusshöhen teilweise abweichen. Daher solltest du dich vorab beim Erasmus-Referat deiner Hochschule oder dem OeAD informieren.

Voraussetzungen & Anspruch

Alle Studierenden an einer österreichischen Universität haben unter den folgenden Voraussetzungen Anspruch auf das Erasmus Stipendium:

  • Du brauchst den Status „Erasmus+ Student“, um für den Mobilitätszuschuss in Frage zu kommen. Diesen erhältst du beim Unterschreiben der Zuschussvereinbarung auf der Erasmus-Plattform „Mobility Online“.
  • Dein Studienaufenthalt muss zwischen zwei und zwölf Monate Du darfst die zwölf Monate pro Studienzyklus nicht überschreiten. Das heißt, du kannst während deines Bachelors für zwölf Monate ins Ausland gehen und dann erst wieder im Master oder Doktor.
  • Du musst mindestens 3 ECTS pro Monat an deiner Gastuniversität absolvieren. Dabei werden nur jene ECTS gerechnet, die an der österreichischen Hochschule anerkannt werden.

Achtung: Wenn du die Voraussetzungen nicht erfüllst oder den Aufenthalt abbrichst, musst du den Zuschuss zurückzahlen!

Eine zusätzliche Voraussetzung für Auslandspraktika ist, dass das vorgesehene Praktikum studienrelevant sein muss.

FAQs

Wie melde ich mich für das Erasmus+ Stipendium an?

Nachdem du für einen Studienplatz in deinem Wunschland nominiert wurdest und dich an deiner Gastuniversität beworben hast, unterschreibst du die Zuschussvereinbarung mit deiner Hochschule. Dadurch erhältst du den Erasmus+ Status, der Voraussetzung für das Stipendium ist. Frühestens 20 Tage vor Reiseantritt findest du auf Mobility Online das auszufüllende Formular. Dieses musst du unbedingt unterschreiben und hochladen, damit du das Stipendium ausbezahlt bekommst.

Wie läuft die Auszahlung ab?

Die Auszahlung besteht aus zwei Raten: 80% bei Antritt und 20% nach dem Aufenthalt. Das Geld wird dir vom OeAD auf dein Bankkonto überwiesen. Dein Stipendium wird taggenau berechnet. Für die zweite Rate musst du den Anerkennungsbescheid deiner Hochschule vorlegen.

Worauf muss ich achten?

Vor Reiseantritt musst du die Zuschussvereinbarung unterschreiben und hochladen, denn dadurch erhältst du den Erasmus+ Status. Während des Studienaufenthalts musst du die Voraussetzungen (3 ECTS pro Monat) erfüllen, damit du die Förderung bekommst. Informiere dich auf der Webseite des OeAD oder beim Erasmus-Büro deiner Hochschule über die notwendigen Formulare.

Wie lange kann ich das Stipendium beziehen?

Das Erasmus+ Stipendium wird für Aufenthalte zwischen zwei und zwölf Monate pro Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktoratsstudium) genehmigt. Du musst aber nicht zwölf Monate auf einmal absolvieren, sondern kannst beispielweise zweimal sechs Monate im Ausland studieren, wenn du das möchtest.

Mit dieser Übersicht bist du bestens über das Erasmus Stipendium informiert und deinem Abenteuer steht nichts mehr im Weg. Falls du noch Fragen hast, kann dir das Erasmus-Büro deiner Hochschule weiterhelfen. Außerdem findest du hier noch mehr Informationen zu Auslandspraktika, Auslandssemestern und Auslandsstudien! Wenn du noch ein Studentenbankkonto für das Stipendium brauchst, findest du hier auch eine Übersicht österreichischer Anbieter! Wir wünschen dir viel Spaß bei deinem Abenteuer!

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!