12 Praktische Tipps für erfolgreiches Präsentieren
Hier haben wir noch weitere Tipps für dich, damit deine Präsentation ein garantierter Erfolg wird!
1. Früh genug anfangen
Je früher du mit der Vorbereitung beginnst, desto entspannter kannst du an die Sache herangehen. Nutze die Zeit, um gründlich zu recherchieren, deine Inhalte zu strukturieren und die Präsentation mehrmals zu üben.
2. Auf das Wesentliche konzentrieren
Überfordere dein Publikum nicht mit einer Informationsflut – finde einen Schwerpunkt und fokussiere dich auf deine Kernbotschaft. So bleibt das, was du sagst, in Erinnerung.
3. Visualisierung richtig nutzen
Verwende alle Arten von Material, um deine Inhalte deutlich und klar zu vermitteln. Der Einsatz von Bildern und Videos in Präsentationen kann die Anteilnahme deiner ZuhörerInnen steigern und deine Ideen visuell veranschaulichen. Mit einem Video-Tool kannst du mehrere Videoclips problemlos zusammenführen, um eine dynamische Präsentation zu erstellen, die deine Botschaft effektiv kommuniziert, Aufmerksamkeit erregt und ein besseres Verständnis deines Themas bewirkt.
4. Probepräsentationen
Eine Präsentation wirkt erst dann überzeugend, wenn du sie flüssig vortragen kannst. Übe sie vor dem Spiegel, nimm dich selbst auf oder halte sie vor deinen STUWO MitbewohnerInnen, KollegInnen oder FreundInnen. So kannst du dein Timing überprüfen, an deiner Körpersprache arbeiten und dir wertvolles Feedback holen.
5. Die richtige Kleidung
Wähle ein Outfit, das zu deiner Zielgruppe und dem Anlass passt. Es sollte gepflegt, professionell und bequem sein, damit du dich darin wohlfühlst. Kleidung, die zu auffällig oder unpassend ist, kann vom Wesentlichen – deinem Vortrag – ablenken.
6. Die richtige Position wählen
Deine Präsenz im Raum spielt eine große Rolle. Stelle dich so hin, dass du für alle gut sichtbar bist, und vermeide es, dich hinter einem Pult zu verstecken. Eine offene Position in der Mitte des Raumes schafft Nähe zu deinem Publikum.
7. Frei sprechen
Verzichte darauf, deinen Vortrag Wort für Wort abzulesen. Ein freier Vortrag wirkt natürlicher, hält die Aufmerksamkeit deines Publikums und lässt dich flexibler auf Reaktionen eingehen. Bereite dir Stichpunkte vor und übe, Übergänge flüssig zu gestalten.
8. Stimme in die Wohlfühllage bringen
Besonders bei Nervosität neigen wir dazu, höher als normal zu sprechen. Dadurch verlieren wir Volumen, Lautstärke und unser selbstbewusstes Auftreten. Um das zu vermeiden, summe (“Hmm”) ein paar mal und atme tief ein, bevor du deine Präsentation beginnst.
9. Bewusste (Atem-)Pausen
Gönn dir und deinem Publikum regelmäßig Pausen. Atem- und Denkpausen geben dir Zeit, dich zu sammeln, und dem Publikum die Möglichkeit, das Gehörte zu verarbeiten. Betonungspausen können zudem wichtige Aussagen unterstreichen.
10. Körpersprache gezielt einsetzen
Eine starke Haltung unterstreicht deine Kompetenz. Bleibe standhaft, stehe aufrecht, mach offene Gesten und vermeide hektische Bewegungen. Deine Körpersprache sollte das Gesagte unterstützen, nicht ablenken. Achte darauf, dass du dich nicht ständig hinter deinem Laptop oder einem Pult versteckst.
11. Selbstbewusstes Auftreten
Für den Moment deiner Präsentation bist du der Experte oder die Expertin. Zeige das! Auch wenn du nervös bist, tritt mit Selbstbewusstsein auf. Nutze eine klare Stimme, halte Augenkontakt und vermittle deinem Publikum, dass du dein Thema beherrschst.
12. Lächeln nicht vergessen
Ein echtes Lächeln öffnet Türen. Es schafft eine positive Atmosphäre, wirkt sympathisch und zeigt, dass du Spaß an deinem Vortrag hast. Außerdem hilft dir Lächeln, deine Nervosität zu reduzieren und deine Zuhörer für dich zu gewinnen.