Sparen als Student: 11 Tipps, mit denen du Geld sparst

Verfasst von: Helene Ausserwöger, 23.01.2025

Im Studium fehlt oft die Zeit zum Geldverdienen, und viele Jobs sind eher mäßig bezahlt.Aushilfsjobs helfen zwar, aber das Budget bleibt knapp – „Knapp-bei-Kasse-Sein“ gehört irgendwie auch zum Studentenleben.

Da lohnt es sich, mit guten Ideen und einfach umsetzbaren Tipps einen sparsamen Lebensstil zu pflegen. Er verschafft dir finanzielle Unabhängigkeit und ermöglicht es dir, für größere Investitionen oder wichtige Zukunftspläne vorzusorgen. Außerdem darfst du nicht vergessen, dir auch schöne Momente zu gönnen – schließlich solltest du dein Geld vor allem in die Dinge investieren, die dir wirklich wichtig sind. Mit unseren zahlreichen Tipps zeigen wir dir, wie du im Alltag clever sparen kannst, ohne auf Lebensqualität zu verzichten.

Spartipps für den Alltag: Geld sparen als Student 

Im Alltag Geld zu sparen, ist als Student oft einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Lebensphase gibt es viele Wege, im Alltag Geld zu sparen, ohne ständig verzichten zu müssen. Ob bei Miete, Lebensmitteln oder Freizeit – mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Ausgaben senken und dein Studentenleben trotzdem genießen.

Fixkosten senken

Als Student kannst du mit einfachen Maßnahmen deine Fixkosten deutlich reduzieren. Mit etwas Planung und den richtigen Tipps sparst du nicht nur Geld, sondern hilfst auch der Umwelt. 

Günstig wohnen

Die Wohnkosten gehören wohl zu der größten finanziellen Belastungen für Studierende. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Kosten deutlich zu senken:

  • Wohngemeinschaften: In einer WG teilst du dir die Miete sowie Nebenkosten mit deinen Mitbewohnern, was deine monatlichen Ausgaben erheblich reduziert. 
  • Unsere Studentenwohnheime von STUWO sind eine besonders gute Option. Bei den All-Inclusive-Mieten sind Kosten für Strom, Heizung, Wasser, Betriebskosten oder Internet bereits enthalten. Zudem bieten Wohnheime meist möblierte Zimmer und Extras wie Fitnessräume, Lernbereiche oder Gemeinschaftsküchen – perfekt, um Studium und Freizeit zu verbinden.

Strom und Wasser sparen

Auch zu Hause gibt es viele Möglichkeiten, um die Stromrechnung niedrig zu halten und Wasser zu sparen – schon kleine Verhaltensänderungen können dabei helfen. 

Küche

  • Gefriertruhe regelmäßig abtauen: Das spart Energie und hält die Geräte effizient.
  • Wasser im Wasserkocher erhitzen: Fülle nur so viel Wasser ein, wie du wirklich brauchst.
  • Backofen nur bei Bedarf vorheizen: Spare Energie, indem du nur dann vorheizt, wenn es wirklich notwendig ist. Nutze außerdem die Restwärme des Backofens oder der Kochplatte.
  • Deckel verwenden: Koche mit Deckel auf Töpfen und Pfannen, um Energie zu sparen.

Bad

  • Kurze Duschzeiten: Reduziere den Wasserverbrauch, indem du sparsam duschst.
  • Sparsame Duschköpfe: Investiere in wassersparende Duschköpfe für einen geringeren Wasserverbrauch bei gleichem Komfort.

Elektrische Geräte

  • LED-Lampen nutzen: Sie verbrauchen weniger Energie und halten deutlich länger als herkömmliche Glühbirnen.
  • Energiesparprogramme verwenden: Nutze Ökoprogramme bei Wasch- und Spülmaschinen, um Wasser und Strom zu sparen.
  • Wäsche lufttrocknen: Verwende einen Wäscheständer statt eines Trockners.
  • Geräte komplett ausschalten: Vermeide Standby-Betrieb und schalte Geräte vollständig aus.
  • Energieeffiziente Geräte kaufen: Achte beim Neukauf von Kühlschränken, Fernsehern und Co. auf eine gute Energieklasse (mindestens A+).
  • Ventilator statt Klimaanlage: An heißen Tagen reicht oft ein Ventilator, der deutlich weniger Strom verbraucht.

Zusätzlich kannst du regelmäßig deine Strom- und Gasanbieter vergleichen – Plattformen wie durchblicker.at helfen dir dabei, zu günstigeren Tarifen zu wechseln.

Weiter Stromspar Tipps findest du hier.

Heizkosten senken

Wenn die kalten Monate beginnen, steigen auch die Heizkosten. Mit diesen Maßnahmen bleibt deine Wohnung warm, ohne dass die Rechnung in die Höhe schießt:

  • Richtig lüften: Stoßlüfte mehrmals täglich für ein paar Minuten, anstatt Fenster gekippt zu lassen. Das spart Energie und sorgt für frische Luft.
  • Heizkörper freihalten: Sorge dafür, dass Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge blockiert werden, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann.
  • Temperatur anpassen: Heize nur in Räumen, die du aktiv nutzt und halte die Türen zu weniger genutzten Räumen geschlossen. In der Küche kannst du die Restwärme des Backofens nach dem Kochen nutzen.
  • Entlüften: Gluckert dein Heizkörper oder wird nicht richtig warm? Dann ist es Zeit, ihn zu entlüften. Luft im System vermindert die Effizienz und treibt die Kosten in die Höhe.
  • Teppiche für Wärme – sie speichern Wärme, sorgen für Gemütlichkeit und für warme Füße.

Günstig mobil bleiben

Mobilität kann teuer sein, doch als Student gibt es zahlreiche kostengünstige Alternativen:

  • Vergünstigte Öffi-Tickets: Viele Verkehrsbetriebe bieten für Studierende unter 26 Jahren günstigere Tickets an, oft unterstützt durch Förderungen von Städten oder Gemeinden.
  • Klimaticket: Wenn du viel zwischen Bundesländern unterwegs bist, könnte das Klimaticket genau das Richtige für dich sein. Es erlaubt dir, so oft du willst, mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Österreich zu reisen.
  • Fahrrad statt Auto: Gerade in der Stadt ist das Fahrrad unschlagbar: Du sparst Geld, umgehst Staus und bleibst gleichzeitig fit.
  • Car-Sharing: Anstatt dir ein eigenes Auto zuzulegen, greife auf Carsharing-Angebote wie Free2move zurück.
  • Mitfahrgelegenheiten: Nutze Mitfahrgelegenheiten, um günstig und unkompliziert ans Ziel zu kommen. Ob über Bekannte von der Uni oder Plattformen wie Blablacar – du kannst oft zu sehr niedrigen Preisen mitfahren und gleichzeitig neue Kontakte knüpfen. So sparst du nicht nur Geld, sondern reist auch umweltfreundlicher.

Hohe Mietkosten vermeiden oder rückerstatten lassen

Die Miete ist für Studierende oft der größte finanzielle Aufwand. Doch es gibt einige Unterstützungen und Wege, wie du deine Wohnkosten reduzieren oder sogar Rückzahlungen erhalten kannst.

Wohnbeihilfe beantragen

In Österreich kannst du als Studierende:r mit einem gewissen Mindesteinkommen eine Wohnbeihilfe beantragen. Hier kannst du dich über die Voraussetzungen in deinem jeweiligen Bundesland informieren.

Mietrechtsberatung nutzen

In Altbauwohnungen gibt es in Österreich gesetzliche Grenzen für die Höhe der Miete. Plattformen wie Mietheld oder Miete Runter prüfen mit einer Provision im Erfolgsfall, ob du möglicherweise zu viel bezahlst. Sollte das der Fall sein, kannst du überhöhte Mietzahlungen rückerstattet bekommen.

Untervermieten

Bei längerer Abwesenheit, z.B. während eines Praktikums oder in den Semesterferien, kannst du deine Unterkunft manchmal untervermieten und so Kosten sparen.Wichtig: Bevor du diese Möglichkeit nutzt, kläre unbedingt, ob das in deinem Mietvertrag erlaubt ist, da eine unerlaubte Untervermietung auch rechtliche Konsequenzen haben kann.

Kosten für Studienmaterial minimieren

Studienmaterialien können teuer sein, aber mit ein paar Tipps sparst du, ohne auf Wichtiges zu verzichten.

Secondhand statt Neuware

Oft brauchst du Lehrbücher und Skripten nur für ein oder zwei Semester – warum also neu kaufen? Schau dich auf Plattformen wie der ÖH-Bücherbörse von den jeweiligen Unis um – dort findest du jede Menge Angebote für günstige Studienmaterialien. Viele Studierende nutzen auch Hochschulgruppen oder Online-Foren, um ihre Materialien günstig weiterzuverkaufen.

Eine weitere Option: Frag deine Kommilitonen, ob sie dir Materialien ausleihen oder günstig verkaufen können.

Bibliotheken nutzen

Stadt- und Universitätsbibliotheken sind wahre Schätze für Studierende. Hier kannst du dir als Student nicht nur Bücher kostenlos ausleihen, sondern auch auf Fachzeitschriften und digitale Ressourcen zugreifen.

Kostenlose digitale Alternativen

Weiter Online-Datenbanken, die dir kostenlos Zugang zu Materialien bieten, sind:

  • Zeno.org: Zugriff auf eine Vielzahl von klassischen Texten und Werken.
  • OpenStax: Kostenloser Zugang zu Fachbüchern aus den unterschiedlichsten Disziplinen.
  • ResearchGate: Eine Plattform, auf der Wissenschaftler ihre Arbeiten teilen – ideal für Fachartikel und Studien.

Preise vergleichen und sparen

Als Student lohnt es sich besonders, Preise zu vergleichen. Mit Plattformen wie willhaben.at, Geizhals.at oder idealo kannst du schnell herausfinden, wo es das gewünschte Produkt am günstigsten gibt. Hier findest du eine breite Palette an Artikeln, von Elektronik, über Möbel, bis hin zu Büchern oder Haushaltsgeräten.

Außerdem solltest du die Augen offenhalten für Sonderaktionen wie den Black Friday, Studentenwochen oder spezielle lokale Rabatte. Viele Geschäfte und Plattformen bieten gerade für Studierende attraktive Rabatte an – dazu mehr im nächsten Abschnitt. Wichtig dabei: Kaufe nur, was du wirklich brauchst – spontane Schnäppchenkäufe können sich am Ende doch als teurer herausstellen!

Studentenrabatte und Vergünstigungen clever nutzen

Zum Glück gibt es viele Rabatte und Vergünstigungen für Studenten, mit denen du Geld sparen kannst, ohne zu verzichten. Von Technik bis Kultur – so nutzt du deinen Studierendenstatus optimal:

Technik- und Software-Rabatte

Als Student profitierst du von exklusiven Rabatten bei großen Tech-Unternehmen:

  • Apple: Ermäßigungen auf Laptops, Tablets und Zubehör für Studierende.
  • Microsoft: Kostenlose oder stark vergünstigte Office-Pakete über Microsoft Education.
  • Adobe: Kreative Köpfe können mit dem Creative Cloud Studentenabo Software wie Photoshop oder Premiere zu Sonderpreisen nutzen.

Kultur und Freizeit

Freizeit muss nicht teuer sein! Viele Museen, Theater oder Kinos bieten spezielle Studentenpreise – oder sogar kostenfreie Tage an.

  • Volksoper Wien: U30-Karten für nur 15 € bei ausgewählten Vorstellungen – ideal für Opernliebhaber unter 30 Jahren.
  • Oper Graz: Last-Minute-Tickets für 8 € (für Studierende bis 27 Jahre) oder 1€-Tickets für Erstsemestrige.
  • USI-Kurse: Universitäten bieten oft eigene Sportkurse zu unschlagbaren Preisen – von Pilates bis Klettern und sogar Bogenschießen ist alles dabei.
  • Fitnessstudios und Schwimmbäder: Viele bieten spezielle Tarife für Studierende an. Fragen lohnt sich immer!

Shopping und Rabatte online

  • ISIC oder u:book: Plattformen, die dir exklusive Rabatte auf Markenartikel, Kleidung und Elektronik bieten.
  • iamstudent: Die österreichische Plattform listet regelmäßig attraktive Deals, von Shopping-Gutscheinen bis zu kulinarischen Highlights. 

Achtung: Altersgrenze beachten! Viele Studentenrabatte gelten in Österreich nur bis zu einem Alter von 27 Jahren und setzen die Vorlage eines gültigen Studierendenausweises voraus. Informiere dich also vorab, welche Vorteile für dich verfügbar sind.

Essen und Freizeit kostengünstig gestalten

Neben dem gelegentlichen Unistress sollst du natürlich auch dein Studentenleben in vollen Zügen genießen. Hier sind ein paar Spartipps, wie du trotz knappen Budgets gut versorgt bleibst und das Beste aus deiner Freizeit herausholst.

Lebensmittel clever einkaufen:

  • Besuche Wochenmärkte, um regionale Produkte günstiger zu erhalten.
  • Nutze Rabattaktionen und greife auf Eigenmarken zurück, um dein Budget zu schonen.
  • Vermeide Lebensmittelverschwendung durch Resteverwertung – plane deine Mahlzeiten gezielt. 

Günstige Restaurants

  • Probiere das „Pay what you can“-Konzept im Wiener Deewan.
  • Genieß günstige Menüs in der aai Mensa/Café Africa (Vorspeise, Hauptgericht und Dessert für ca. 6 €).
  • Schau bei den Universitäts-Mensen vorbei, dort gibt es meist täglich wechselnde Menüs zu erschwinglichen Preisen.
  • Auf der App TooGoodToGo kannst du zu Ladenschluss übriggebliebene Speisen von Restaurants oder Bäckereien günstig kaufen.

STUWO Tipp: Wenn du über TheFork.at einen Tisch reservierst, erhältst du bis zu 30% Rabatt auf deinen Restaurantbesuch. Ideal für feine Küche zu fairen Preisen!

Kostenlose Aktivitäten und Veranstaltungen:

  • Im Sommer musst du unbedingt nach OpenAir Kinos Ausschau halten – diese sind teils gratis oder günstig und haben auch einen ganz besonderen Vibe – z.B. das Filmfestival am Wiener Rathausplatz
  • Eintrittsfreie Musikevents gibt es in Wien im Sommer in Hülle und Fülle, ein Klassiker ist z.B. das Wiener Donauinselfest.
  • In Wien gibt es einige Museen, die jeden 1. Sonntag im Monat freien Eintritt haben. Dazu gehören z.B. das Wien Museum Karlsplatz, Römermuseum, und das Wien Museum Hermesvilla.
  • Veranstalte Koch- und Bastelabende mit Freunden. Es macht nicht nur Spaß, sondern spart auch Geld, da alle etwas beitragen können.

Günstig Shoppen

  • Flohmärkte: entdecke Schnäppchen und Raritäten – eine Übersicht der besten Flohmärkte in Wien gibt es hier.
  • Second-Hand-Läden: Humana und andere Geschäfte bieten preiswerte und nachhaltige Kleidung.
  • Vinted: Egal ob Kleidung, Accessoires oder Party-Outfits – auf Vinted kannst du gebrauchte Artikel kaufen oder verkaufen.

Nutze Studentenvorteile & plane clever

Mit einer cleveren Planung und dem Wissen um deine Optionen, kannst du dein Studium finanziell absichern. Hier erfährst du, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, wie du dein Budget sinnvoll einteilst und was bei einer Steuererklärung zu beachten ist.

Finanzielle Unterstützung für Studenten

Es gibt von den Unis und dem Staat viele Möglichkeiten 

  • Studienbeihilfe
    Österreichische Studenten haben die Möglichkeit, Studienbeihilfe zu beantragen. Die Höhe dieser Unterstützung hängt von deinem Einkommen und der finanziellen Situation deiner Eltern ab. Auch wenn du unsicher bist, ob du Anspruch hast, lohnt es sich, einen Antrag zu stellen!
  • Stipendien
    Neben der Studienbeihilfe gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, die dein Studium erleichtern können. Plattformen wie stipendium.at helfen dir, das passende Stipendium zu finden – sei es ein Leistungsstipendium, Mobilitätsstipendium oder Studienabschlussstipendium.
  • Sozialfonds der ÖH
    Wenn du in eine finanzielle Notlage gerätst, bietet die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Unterstützung über den Sozialfonds. Diese Einmalzahlungen können dir in Situationen wie plötzlichen Mieterhöhungen, Krankheitsfällen oder unerwarteten Kosten während des Studiums helfen.

Genauere Infos zu allen Förderungen, die dir zur Verfügung stehen, findest du hier.

Geld zurück durch die Steuererklärung

Wusstest du, dass du als Student mit Nebenjob durch eine Steuererklärung Geld zurückholen kannst? Die Arbeitnehmerveranlagung (ANV) hilft dir, einen Teil deiner bezahlten Steuern oder sogar die sogenannte Negativsteuer zurückzubekommen.

Wenn du neben dem Studium arbeitest, kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen. Dazu gehören:

  • Studienkosten: Gebühren, Bücher, Skripten.
  • Arbeitsmittel: Computer, Zubehör und mehr.
  • Fahrtkosten: Zum Arbeitsplatz oder zur Uni.

Liegt dein Jahreseinkommen unter 12.000 €, musst du keine Lohnsteuer zahlen. Hast du jedoch Sozialversicherungsbeiträge geleistet, kannst du über die Negativsteuer bis zu 50 % dieser Beiträge zurückerhalten.

Weitere Infos findest du in unserem Blogbeitrag zu Steuertipps!

Die richtige Budgetplanung als Student 

Als Student ist die richtige Budgetplanung das A und O, um Geld zu sparen – hier die besten Methoden:

Teile dein Einkommen in drei Kategorien ein:

  • 50 % für Fixkosten: Miete, Heizung, Strom, Handyvertrag.
  • 30 % für Freizeit: essen gehen, Kino, Hobbys.
  • 20 % zum Sparen: Rücklagen für Notfälle oder große Anschaffungen.

Außerdem solltest du ein Haushaltsbuch führen, bzw. Apps nutzen, wo du deine ganzen Ausgaben eintragen kannst – so behältst du den Überblick, wofür du das Geld ausgibst. Gute Apps sind z.B. Splitwise, oder Mint, die dir automatisch zeigen, wo dein Geld bleibt und wo Sparpotenziale liegen.

Das richtige Studentenkonto

Für deine Finanzen brauchst du selbstverständlich ein übersichtliches Bankkonto. Die meisten Banken bieten für Studierende bereits Gratislösungen für Online-Banking, Kontoführung und eine Bankomatkarte an. Bei der Raiffeisenbank ist auch eine gratis Unfallversicherung bis 24 Jahre mit dabei. Andere Banken, wie die ERSTE, geben auch die Kreditkarte bis zum 27. Geburtstag gratis mit dazu. Hier findest du eine Übersicht und einen Vergleich von verschiedenen Anbietern!

Noch ein heißer Tipp: Viele Banken geben bei Weiterempfehlung eine Empfehlungsprämie. Tausche dich also mit deinen Studienkollegen aus, wenn ein Wechsel ansteht.

Langfristig Geld sparen im Studium

Nicht nur kurzfristige Einsparungen helfen dir durch dein Studium – auch eine ausreichende Vorbereitung auf die Zeit danach kann dir langfristig finanzielle Vorteile bringen. Mit den richtigen Tipps kannst du bereits jetzt für einen erfolgreichen und kosteneffizienten Berufseinstieg sparen.

Berufseinstieg vorbereiten: Praktika und Netzwerken

Der erste Schritt in Richtung Karriere beginnt schon während des Studiums. Hier sind ein paar Tipps, wie du dich optimal vorbereitest:

Praktika finden

Praktika sind die perfekte Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln – idealerweise welche mit Bezahlung. Zum Glück bieten viele Unternehmen bezahlte Praktikumsplätze an, die dir nicht nur Einblick in die Arbeitswelt geben, sondern auch deine Geldbörse etwas unterstützen. 

STUWO Tipp: Schau bei Plattformen wie absolventen.at oder auf den Karriereseiten deiner Uni vorbei, um passende Stellenangebote zu finden.

Netzwerken

Knüpfe Kontakte, die dich weiterbringen! Besuche Networking-Events, Karrieremessen und Workshops, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Viele Unis organisieren auch fachspezifische Veranstaltungen, die dir den Einstieg erleichtern können. Für weitere Tipps zum Netzwerken kannst du auch unseren Networking-Blog besuchen.

Karrierevorteile mit Zusatzqualifikationen

Nutze die Zeit im Studium, um dich weiterzubilden:

  • Zertifikatskurse in Bereichen wie Sprachen, IT oder Projektmanagement können später den Unterschied machen.
  • Auslandssemester oder -Praktika sind ebenfalls großartige Möglichkeiten, um deine Erfahrungen zu erweitern. Mehr Infos zu einem Auslandssemester findest du hier!

Versicherungen: Welche du wirklich brauchst

Als Student in Österreich ist es wichtig, den richtigen Versicherungsschutz zu haben, um finanziell abgesichert zu sein. Hier sind einige wesentliche Punkte, die du beachten solltest:

Krankenversicherung:

  • Mitversicherung bei den Eltern: Als Student:in kannst du dich bis zum 27. Lebensjahr beitragsfrei über die Krankenversicherung der Eltern mitversichern lassen.
  • Selbstversicherung für Studierende: Wenn keine Mitversicherung möglich ist, gibt es eine Selbstversicherung für Studierende. Die monatlichen Kosten betragen €73,48 (2025). 
  • Selbstversicherung bei geringfügiger Beschäftigung: Wenn du geringfügig beschäftigt bist, kannst du dich für €77,81 pro Monat selbst versichern. Das ist sinnvoll, falls sonst keine andere Krankenversicherung besteht. 

Welche Versicherung für dich am besten passt, kommt auf deine Bedürfnisse an – mehr Infos dazu findest du bei der Arbeiterkammer!

Haftpflicht- und Unfallversicherung: 

Eine Haftpflichtversicherung ist wichtig, da sie Schäden abdeckt, die du unbeabsichtigt Dritten zufügst. Allerdings sind viele Studierende bereits durch die Haushaltsversicherung der Eltern haftpflichtversichert. Es lohnt sich also, bestehende Polizzen zu überprüfen, bevor du eine zusätzliche Versicherung abschließt.

Auch bei der Unfallversicherung gilt: Studierende sind während universitärer Veranstaltungen bereits durch die Sozialversicherung abgesichert. Für Unfälle in der Freizeit kann eine private Unfallversicherung sinnvoll sein, aber auch hier solltest du prüfen, ob nicht bereits ein Schutz über bestehende Verträge oder Banken (z.B. Studentenkonten) besteht.

So verhinderst du Doppelversicherungen und sparst dir unnötige Kosten!

Sparen mit Köpfchen: So machst du das Beste aus deinem Studentenleben

Sparen im Studium bedeutet nicht, auf Dinge zu verzichten, sondern bewusste Entscheidungen zu treffen. Mit einem guten Budget-Plan kannst du unnötige Last-Minute-Ausgaben vermeiden und so langfristig sparen. Gleichzeitig sollst du auch in dein Studentenleben investieren – sei es für Reisen, kulturelle Events oder Weiterbildungen.

Dabei hilft eine langfristige Denkweise: Jeder kleine Betrag, den du zur Seite legst, ist bereits ein Teil eines großen Ganzen. Nutze einfache Spartipps – vergleiche Preise, nutze Studentenrabatten und lebe energiesparend. 

So macht das Sparen Spaß – ob für die nächste große Reise, ein besonderes Ziel oder einfach mehr finanzielle Freiheit im Alltag.

Du hast noch Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter!